Fälschungssicherheit im Kunstmarkt

Die Sorgfaltspflicht in der Kunstbewertung

Kunstfälschungen sind eine ernstzunehmende Herausforderung auf dem modernen Kunstmarkt. Auktionshäuser und Kunsthändler müssen mit größter Sorgfalt arbeiten, um sicherzustellen, dass gefälschte Werke nicht in den Handel gelangen.

Kunstsachverständigentag Bild 1

12. Kunstsachverständigentag in Köln

Markus Eisenbeis, Vizepräsident des Bundesverbandes Deutscher Kunstversteigerer (BDK), spielt eine führende Rolle im Kampf gegen Kunstfälschungen. Ein bedeutendes Instrument zur Bekämpfung ist die Schaffung einer internationalen Datenbank kritischer Werke, die eine schnelle Identifikation gefälschter Kunstwerke ermöglicht.

Erfolge bei der Bekämpfung von Kunstfälschungen

Ein bemerkenswerter Erfolg war die Zusammenarbeit mit der VG Bild-Kunst, bei der fünf gefälschte expressionistische Gemälde, darunter Werke von Karl Hofer und Max Beckmann, gerichtlich aus dem Verkehr gezogen wurden. Auch wenn der Besitz gefälschter Kunstwerke nicht strafbar ist, wird der Handel mit Fälschungen durch die Identifikation in dieser Datenbank effektiv verfolgt.

Provenienzprüfung und Kunstexpertise

Van Ham setzt auf ein großes Team aus Fachleuten, die jedes Kunstwerk genauestens auf seine Herkunft und Authentizität prüfen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Provenienz.

Weitere Informationen zu Gutachten, Provenienz und Echtheitsprüfung finden Sie direkt bei uns in der Galerie Scholz in Baden-Baden.